CARLOS PERÓN, Gründer der Formation YELLO, über die einzelnen
Tracks seines neuen Albums "CPRI Rex Industrialis".
Infos zum Album vom Label:
CARLOS PERÓN -- Rex Industrialis
Klimax der musique concrète 2014. Auf der Basis
elektronischer Avantgarde-Musik und der
Musique concrète entwickelte sich in den 1970er-
Jahren der Industrial. Carlos
Perón ist an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt. Typisch
für diese
Richtung waren klangliche Übersteuerungen, Störgeräusche oder eigens
aufgenommener Maschinen/Motorenlärm, häufig angereichert mit extravaganten
Samples
oder düsteren Lärmbildern und klassischen Elementen von Wagner bis
Hindemith. Gesang
wird als Zitat verwendet. Der zur Mitte des 20. Jahrhunderts
aufflammende Theorien-Streit zwischen der musique concrète aus Paris und der
elektronischen Musik Kölner Prägung
wurde in der öffentlichen Wahrnehmung oft
auf die Personen Pierre Schaeffer und Karlheinz
Stockhausen reduziert.
Carlos Perón hat einen eigenen Formenkanon des vollkommenen
Synthesizers/Sampling/Recording/Mastering
genannt SSRM with Golden Warming entwickelt.
Sie ermöglichte
ihm, die gewünschte „Verherrlichung des optimalen Sounds" zu kreieren und
somit aurale Skulpturen zu produzieren. Diese Musikstücke von Perón sind aurale Skulpturen,
wie sie
nur im Gegenstück ein Michelangelo, Luginbühl, oder Arno Breker schaffen
konnte,
wenn sie den Musiker gewesen wären.