Rechts: Gemälde der Taufszene von dem
Künstler
Aert de Gelder (1645-1727).
Johannes Holey: Deine
Überlegungen sind
berechtigt. Nachdem ich, wie schon erwähnt,
zwei
Bücher über Jesus geschrieben habe,
unterteile ich jetzt extrem
vereinfacht drei
Glaubensbilder: 1. in das der Kirchenlehre,
die – nach meinen
Forschungen – nur in ge-
ringem Umfang dem Leben Jesu gerecht
wird, 2. in
die
über-irdische Version, die
auch ich vertrete und 3. in das außerirdische
Glaubensmuster, das gleichfalls in den
bibli-
schen Überlieferungen seine Berechtigung
findet. Wenn wir uns
nämlich das AT einmal
genau durchlesen, dann wird klar, dass man-
che ‚Engel’, die dort beschrieben wurden,
durchaus physische Gestalten waren, denn
im 1. Mose 6,2 heißt es, dass die Gottessöhne
sahen„wie schön die Töchter der Menschen
waren, und nahmen sich zu Frauen, welche
sie wollten.“ Medial veranlagte Kunstmaler
des Mittelalters haben auch bei den Kreuzi-
gungsdarstellungen fliegende Objekte an den
Himmel gemalt, obwohl sie keinerlei Ahnung
hatten, was da wohl gemeint war. Anhänger
dieser außerirdischen These behaupten statt-
dessen, sein universeller Name sei Sananda.