Wie denken die Bürger in Stuttgart über die Massenmedien und wodurch beziehen sie ihre Informatio-
nen? Und welche Informationen landen überhaupt in den Massenmedien? Warum werden Journalisten
gezielt "Daumenschrauben" angelegt, damit sie Geschichten aus einer bestimmten Perspektive betrach-
ten und nicht anders - gezielt Meinungen unter-drücken, die nicht erwünscht sind? Dan Davis kommt
selbst aus Stuttgart und stellt somit diese Fragen schon seit vielen Jahren. Auch in dieser Dokumenta-
tion wird der Frage anhand von Fakten auf den Zahn gefühlt.
Es ist ganz und gar kein Zufall, wenn bestimmte Informationen und Sichtweisen nicht in den Massenmedien
auftauchen oder heruntergespielt werden. Es gibt ungeschriebene Gesetze, die einzuhalten sind, will man seinen
Job
behalten und als Journalist, Moderator oder Filmemacher bei den
Massenmedien Gehör finden. Wer dagegen
verstößt und Themen nicht aus der
gewünschten Perspektive betrachtet, verliert seinen Job oder bekommt
keine
Aufträge mehr. Doch was steckt dahinter - und vor allem wer?
Blicken Sie ein weniger tiefer in die uns umgebende
Medienlandschaft, in
der nur jene Sender und Mitarbeiter überleben können, die sich an die
ungeschriebenen
Gesetze und Regeln halten, damit sie auch weiter Beachtung finden, ganz unabhängig vom Wahrheitsgehalt der
Informationen.
Umfrage von Dan Davis zur Meinungsfreiheit in Stuttgart:
Auf eine kleine Umfrage von Dan Davis bei Stuttgarter Bürgern, ob sie kritische Meinungen, sofern sie diese
vertreten, auch vor Reportern oder Journalisten der Massenmedien vertreten würden, oder eher nicht (da
sie ansonsten befürchten würden, falsch oder verunglimpfend dargestellt zu werden), antworteten denn auch
fast 80 % der Befragten damit, dass sie hier entweder gar nicht ihre echte Meinung angeben würden - oder wenn,
dann nur in sehr gewählter und gezügelter Ausdrucksform. Das wiederum erinnert an das Verhalten von Bürgern
gegenüber
Pressevertretern in totalitären Staatssystemen und Diktaturen. Doch was
führt dazu, dass heute ein
Großteil der Bürger ihre echte Meinung
bereits wieder wie zu Zeiten des Dritten Reiches und der DDR entweder
gar
nicht oder sehr gewählt einem Vertreter der Massenmedien zum Ausdruck
bringen? Schon heute würde ein
Großteil der Bevölkerung in den Medien
nicht über eine gemachte UFO-Sichtung reden wollen, aus Angst, dort
verunglimpfend dargestellt zu werden. Ganz zu schweigen von anderen
Themen. Was also ist unsere "Freie
Meinung" noch wert? In dieser Dokumentation finden sie einige wertvolle Informationen zum Thema.