Wobei gerade die Freimaurerei hier in
diesem Zusammenhang weiterhin besonders kritisch beobachtet
werden sollte,
nehmen wir die Aussagen von Hochgradfreimaurern in der Vergangenheit für bare
Münze.
Hier einige wenige Beispiele:
„…Vernichtet den Feind, wer es auch sei,
vernichtet den Mächtigen mittels übler Nachrede und Verleumdung, aber
vernichtet ihn so frühzeitig, wie nur möglich. Man muss zur Jugend gehen: Die
Jugend muss man verführen, sie
muss, ohne dass sie es ahnt, unter den Fahnen
der geheimen Gesellschaften gesammelt werden … Ihr wisst, dass
derjenige, der
sich freiwillig oder unfreiwillig verrät, damit sein Todesurteil
unterzeichnet.“ (Quelle:
Dokument der
italienischen Freimaurerei vom 21.10.1821, veröffentlicht von Crétineau-Joly in „L`Eglise Romaine
contre la
Révolution“, Paris, 1859, 2. Band, S. 86)
„Wir müssen den aufrührerischen Geist unter
den Arbeitern aufrechterhalten, denn durch sie alleine werden wir die
Revolution in die einzelnen Staaten bringen können. Niemals dürfen die
Ansprüche der Arbeiter gestillt werden,
denn wir haben ihre Unzufriedenheit
nötig, um die christliche Gesellschaft zu zersetzen und die Anarchie
herbeizuführen.“ (Aus einer
Rede des Großmeisters der B´nai B´rith-Loge im Jahr 1897 auf einem Baseler
Kongress, die zusammen mit anderen Dokumenten nach der Flucht von Bela Kuhn in einer Freimaurerloge in
Budapest aufgefunden wurde, veröffentlicht in „II Regime Fascita“, 8.7.1941,
Jahrgang 27)
„Die
Größe Britanniens ist das Werk der Freimaurerei.“
(Quelle: „The Freemasons`s Chronicle“, London, Jahrgang 1902, I, S. 319)
“Die französische Revolution von 1789 ist nur ein Werk der Freimaurerei
gewesen; denn alle hervorragenden
Männer jener Zeit waren Freimaurer. Nachher
hat der Freimaurerbund daselbst gleichfalls die Revolution der
Jahre 1830 und
1848 geleitet.“ (Quelle:
„Freimaurer-Zeitung“, Leipzig, 24.12.1864)
„Im allgemeinen bekommt in der französischen
Republik niemand ein wichtiges Amt, wenn er nicht von der Loge
empfohlen wird.“ (Quelle:
Freimaurer Ernst Freymann (Dr. Paul Köthner) in „Auf den Pfaden der
internationalen
Freimaurerei“, Berlin, S. 7)