Symbole sind bekanntlich nicht nur Erkennungszeichen bestimmter Geheimgesellschaften, sondern sie vermitteln vor allem dem Kenner eine Botschaft. Symbole sind eine Geheimsprache bzw. auch eine Bildsprache, besonders, wenn mehrere Symbole in Kombination auftreten, wie
z. B. bei den Tarotkarten. Symbole stehen stellvertretend für etwas
nicht Wahrnehmbares und sind die am Höchsten komprimierte Form komplexer
Bedeutung für komplexe Zusammenhänge. Der Bienenkorb symbolisiert die Rolle der Bienenkönigin, denn sie gebärt die
Führungselite der Herrscher- und Regierungsebene. Der Bienenkorb steht
ebenfalls symbolisch für Maria Magdalena, die die göttliche Frucht außer
Landes bringt. Auch dieser findet sich im Kloster. Merkwürdig war für uns dabei auch der „Zufall“, dass
seit 1919 ein Frauenorden aus dem Elsass (die liebenswürdigen Schwestern
vom heiligen Josef zu Saint Marc) das Benediktinerkloster als
Ordenshaus nutzt. Neben dem hier bereits Erwähnten über Symbole, fanden
wir des Öfteren auch das Templerkreuz im Kloster Trudpert, nicht nur als
Kennzeichnung der Bodenplatten in der Klosterkirche wie im
SYNESIS-Magazin Nr. 5/2011 (Abb. 4) beschrieben, sondern u. a. sogar an
Fensterläden (Abb. 5). Die Templer sind nicht
nur die Bewahrer des wahren Wissens um Jesu und Maria Magdalena,
sondern vieler anderer Geheimnisse, war es ursprünglich auch ihre
Aufgabe, die Bundeslade im Rahmen eines „christlichen Kreuzzuges“ unter
dem Tempelberg von Jerusalem aufzuspüren und nach
Südfrankreich zu bringen.