Eigentlich hatte die NASA die Hoffnung,
mit den neuen Aufnahmen der Raumsonde "Dawn" vom
Zwergplaneten Ceres
endlich die Lösung des Rätsels über die weißen Flecken verkünden zu
können.
Doch die neuen Aufnahmen in bessere Auflösung haben das Rätsel eher noch vergrößert. Andreas
Nathues vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, der
auch das Team der Nasa-Sonde
"Dawn" leitet, welches für die Kameras zuständig ist, nannte die weißen Flecken eine der
"außerge-
wöhnlichsten Strukturen in unserem Sonnensystem". Der Zwergplanet Ceres ist mit 975 km Durch-
messer das größte Objekt im Astroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Die Raumsonde "Dawn" erreichte Ceres am 6. März 2015. Sie schwenkte in seine Umlaufbahn ein mit dem
Auftrag, den Planeten im Asteroidengürtel und die Anomalien mehrere Monate lang zu erkunden. Etwa 7 Jahre
dauerte die Reise der Raumsonde in den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter zu Ceres, der etwa drei
mal so weit von der Sonne entfernt ist wie unsere Erde.